Online-Coaching-Programm

Der Weg zum produktiven Ich für Selbstständige - Für Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Ihr Projekt -

Endlich mehr Motivation, Leichtigkeit & Freude!

Weg Produktivität

Teamship-Training 

Das mitreißendste Projekt und auch das ausgeklügelteste Projektsystem nützen nichts, wenn die Umsetzung im Team missglückt.

Und wenn Sie in alle Stolperfallen im Projekt treten.

Bei diesem Teamship-Training in Produktivitäts- und Führungskompetenzen lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Team zum High-Performance-Team entwickeln und Ihre Projekt an mit wichtigsten Stellschrauben zum Erfolg führen.

Speziell für Selbstständige habe ich einen 42-stufigen Prozess entwickelt, ...
... der Ihnen zuerst eine nachhaltige Verbesserung Ihrer eigenen Produktivität und dann die Ihres Teams bringt.
... der praxisorientiert ist, denn Sie können ihn sofort umsetzen.
... der Ihnen und Ihrem Team sofort hilft, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden.
... der Ihnen ermöglich, die wichtigsten Stolperfallen in Ihrem Projekt zu erkennen.
... der Sie sofort in die Umsetzung bringt. Sie müssen die Schritte nur anwenden.
Durch die schrittweise Vorgehensweise 
  • verändern Sie nachhaltig Ihr eigenes Verhalten und das Verhalten Ihrer Mitarbeiter,
  • entwickeln eine neue Sichtweise auf den Projektablauf,
  • priorisieren Sie Ihre Aufgaben und Projekte systematisch, 
  • überwinden die Störungen und Widerstände mit Leichtigkeit und
  • haben Energie für Ihre wichtige Aufgaben - und sich selbst.

Für wen ist "Der Weg zum produktiven Ich für Selbständige - Für Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Ihr Projekt"?

Produktivität-moon-feature-2-sw--R-petrol_InPixio

Das Online-Coaching-Programm ist etwas für Sie, ...

 - falls Sie in Ihrem Unternehmen täglich wichtige und vielfältige Aufgaben und Projekte zusammen mit Ihren Mitarbeitern zu bewältigen haben und dazu jetzt ein strukturiertes Vorgehen benötigen.

 - wenn Sie Methoden erlernen wollen, die Sie immer wieder nutzen und so auch langfristig einsetzen können. Und mit denen Sie sich immer wieder fokussieren.

 - falls Sie auch an Ihrer persönlicher Entwicklung interessiert sind.

 - wenn Sie und Ihr Team strategisch arbeiten wollen und eine funktionierende Struktur benötigen.

- falls Sie souverän Ihre Projekt durchführen wollen und einen klaren Weg dahin benötigen.

Das Online-Coaching-Programm ist nichts für Sie, ...

 - falls Sie eine „Zauberformel“ suchen, damit sich etwas verändert ohne ein aktives Zutun verändert.

 - wenn Sie eine negative Einstellung gegenüber dem Thema Erfolg haben.

Ja, es gibt Arbeit für alle Beteiligten und erfordert Disziplin – aber Sie erleben mit Hilfe meiner langjährigen Erfahrung eine extrem steile Lernkurve.

Das ist der Vorteil dieses Online-Coaching-Programms.

Produktivität-moon-feature-1-sw-R-petrol_InPixio

Was Sie mit diesem Online-Coaching-Programm erreichen

Innere Klarheit schaffen

Eine klare Ausrichtung auf die Motive und Bedürfnisse der einzelnen Beteiligten ist die Grundlage von allem.

Zuverlässige Struktur installieren

Die richtige Struktur, welche ganz individuell ausgerichtet ist, macht erst dauerhaft erfolgreiches Handeln möglich.

Blockaden überwinden

Damit neue Verhaltensmuster langfristig wirken, ist ein intelligenter Umgang mit inneren Widerständen und Blockaden notwendig.

Dieser Kurs setzt auf Produktivitäts- und Führungsstrategien, die auch die systemische Ebene berücksichtigen. 

Deshalb können Sie schnell alte Muster endgültig verlassen.

Denn es gibt eine klare Ausrichtung, die mit Ihren Werten und Visionen übereinstimmt.

Durch dieses Online-Coaching-Programm erreichen Sie endlich Leichtigkeit und Freude für sich, Ihre Mitarbeiter

Ihre Projekte endlich mit Ihrem Team auf den Weg zu bringen, ist eine tolle Erfahrung.

Falls Sie diese Erfahrung schon mal machen durften, werden Sie wissen, was ich meine.

Falls nicht, dann werden Sie diese Erfahrung mit diesem Online-Coaching-Programm schon sehr bald machen können.

Um dieses gute Gefühl nicht nur gelegentlich, sondern immer wieder aufs Neue genießen zu können, ist dieses Programm DAS perfekte Instrument.

Das Online-Coaching-Programm zeigt Ihnen und Ihrem Team einen wichtigen Weg zur Produktivität: Das ist die Definition des eigenen Warums.

Dabei ist es egal, ob Sie als Selbstständiger mit Mitarbeitern unterwegs sind oder als Führungskraft im Team arbeiten.

Schritt für Schritt zur Produktivität mit „Der Weg zum produktiven Ich für Selbstständige - Für Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Ihr Projekt“

Ich bin Annette Kunow und ich helfe Ihnen, Ihren gesamten (Berufs-) Alltag ab sofort produktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Als Selbstständiger oder Führungskraft mit einigen Mitarbeitern hat es Sie Zeit, Nerven und viel Schweiß gekostet, Ihr Unternehmen auf die Beine zu stellen. Sie arbeiten mehr als andere und schaffen es trotzdem durch viele äußere Einflüsse oft nicht, Ihre Ziele fokussiert anzugehen.

Familie, Freunde und Hobbies bleiben auf der Strecke und Sie finden kaum Freiraum, mehr für sich selbst, Ihre Gesundheit und Ihre Hobbies zu tun.

Dabei steckt so viel in Ihnen!

Lassen Sie es raus …


Annette-Kunow-Angebot-Business-Coaching-sw
Der Weg zum produktiven Ich Laptop
Mit ein paar ganz einfachen Mitteln holen Sie jetzt das Maximum aus Ihrem Unternehmen, Ihren Mitarbeitern und Ihrer eigenen Kraft.

Und das ist meine Mission: Ich will, dass Sie zügig und auf direktem Weg vorankommen.

Im Online-Coaching-Programm teile ich mein ganzes Wissen aus mehr als 30 Jahren Hochschulprofessur und Unternehmertum.

Ich gebe Ihnen strukturiert und in kleinen Happen alles an die Hand, das Ihnen ermöglicht, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele endlich zu erreichen.

Für die eigentliche Wissensvermittlung stehen für Sie didaktisch aufbereitete Trainings-Einheiten für Sie bereit.

Dort finden Sie Lernvideos, Arbeitsblätter, teilweise mit Übungsaufgaben. Und natürlich auch jeweils eine kleine Umsetzungsaufgabe zur Überprüfung Ihres Fortschritts.

Der Inhalt ist so aufgebaut, dass er leicht im (Berufs-) Alltag umzusetzen ist. Ich lege großen Wert darauf, dass Sie tatsächlich eine reale Veränderung erfahren können.

Der Zeitaufwand beträgt nur wenige Minuten täglich und Sie können das Gelernte sofort in Ihren (Berufs-) Alltag einbringen.

Im Online-Coaching-Programm werden die einzelnen Bausteine wöchentlich freigeschaltet, um Ihnen den sehr umfangreichen Inhalt so zu vermittelt, dass Sie ihn mit Leichtigkeit aufnehmen können.

Und Sie bekommen noch einige interessante Boni zusätzlich.

52 Wochen Unterstützung

1 FAQ-Webinar/Woche 

Austausch in einer geschlossenen facebook-Gruppe
Austausch in einer privaten facebook-Gruppe mit Coaches

24 Monate Zugang zu den Unterlagen

Trainings-Videos
Umsetzungsaufgaben

Lern-Audios

Arbeitsblätter mit Übungen

Checklisten

Bonus: "12 Monate Zugang zur OnlineBibliothek"
Bonus: "Zertifikat über die Teilnahme"
Bonus: "Kostenlose Teilnahme an den KISP Erfolgstagen"
Bonus: "Herausforderung Selbstführung und Produktivität"
Bonus: "Anleitung zur Zeiterfassung"

Das bekommen Sie

Selfship Bausteine

Baustein 01: Durchführung Ihres Skillchecks

Wie ist Ihr aktueller Ist-Zustand?

Was sind Ihre größten Herausforderungen?

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten bringen Sie mit?

Baustein 02: Klärung und Implementierung Ihrer persönlichen Werte

Welche unverhandelbaren Prinzipien zeichnen Sie aus?

Warum ist es wichtig, das eigene Handeln nach Ihrem konkreten Werteschema auszurichten?

Wie können die eigenen Werte konkret im Alltag gelebt werden?

Baustein 03: Bestimmung Ihrer eigenen Lebensvision und Mission

Wer möchten Sie sein?

Was ist Ihre wirkliche innere Motivation?

Was würden Sie gerne am allerliebsten tun?

Baustein 04: Planung Ihrer Ziele und Ihres Jahresplans

Wo wollen Sie in 12 Tagen, 12 Wochen, 12 Monaten und 12 Jahren stehen?

Wie organisieren Sie sich am besten?

Wie nutzen Sie Ihre Energien am sinnvollsten?

Baustein 05: Erstellung Ihrer perfekten Tagesstruktur

Wie organisieren Sie individuelle Arbeitsblöcke?

Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben?

Wie organisieren Sie wiederkehrende Abläufe?

Baustein 06: Strukturierung Ihrer Aufgaben und Projekte

Wie werden Ihre Aufgaben und Projekte sinnvoll strukturiert?

Wie definieren Sie Ihre Aufgaben/ Projekte richtig?

Wie behalten Sie bei vielen Projekten die Übersicht?

Baustein 07: Festlegung Ihrer Selbstverpflichtung

Warum sollten Sie sich verpflichten?

Wie identifizieren Sie Ihre Blockaden und Widerstände?

Wie implementieren Sie eine Not-To-Do-Liste?

Baustein 08: Überwindung Ihrer Widerstände und Blockaden

Wie gehen Sie mit Ihren Blockaden und Widerständen um?

Wie setzen Sie Ihre geplanten Ziele trotz Hindernissen um?

Wie können Sie sich und andere motivieren?

Baustein 09: Umsetzung Ihrer Ziele mit geeigneten Methoden

Welche Planungsmethode ist für Sie am geeignetsten?

Wie organisieren Sie Ihre Notizen und Daten richtig?

Wie legen Sie Projektpläne mit agilen Methoden an?

Baustein 10: Umsetzung Ihrer großen Ziele und Träume

Wie setzen Sie Ihre Träume um?

Warum sollten Sie Ihre Träume auch als Projekte planen?

Wie erstellen Sie eine Wunschliste?

Baustein 11: Messung Ihrer Leistung und Fortschritte

Wie messen Sie Ihre Leistung?

Wie kontrollieren Sie Ihre Fortschritte?

Warum kontrollieren Sie Ihre Fortschritte?

Baustein 12: Umsetzung in der Zukunft

Warum brauchen Sie Routinen?

Wie implementieren Sie Routinen und Rituale?

Wie halten Sie Ihre Motivation hoch?

Leadership Bausteine

Baustein 01: Die ersten 100 Tage in der neuen Position

Was passiert in diesen Tagen?

Was sollten Ihre größten Herausforderungen sein?

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten helfen Ihnen?

Baustein 02: Führung von Kollegen und Kunden

Warum sollten Sie Kollegen und Kunden managen?

Warum ist es wichtig, sich in andere hineinzuversetzen?

Wie werden diese Erkenntnisse konkret im Alltag gelebt?

Baustein 03: Laufbahn nach Lebensphasen

Warum verändern unsere Ziele, ja sogar Werte sich im Laufe des Lebens?

Was sollten Sie in gewissen Lebensphasen als Ziel haben?

Wie viele Lebensphasen gibt es?

Baustein 04: Kommunikation mit Mitarbeitern

Wie wichtig ist eine aktive Kommunikation?

Kennen Sie den Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation?

Wie wichtig ist die nonverbale Kommunikation?

Baustein 05: Selbstmanagement versus Management

Was ist der grösste Unterschied?

Sind Sie sich Ihrer jeweiligen Rolle bewusst?

Wie organisieren Sie beide Bereiche?

Baustein 06: Management von Konflikten

Wie können Konflikte vermieden werden?

Was passiert in einem Arbeitsteam?

Wie lösen Sie Konflikte?

Baustein 07: Übertragung und Steuerung von Verantwortung

Warum sollten Sie Verantwortung verteilen?

Wie motivieren Sie Ihr Team, Verantwortung zu übernehmen?

Wie steuern Sie die Verantwortung Im Team?

Baustein 08: Einforderung von Commitments

Wie gehen Sie selbst Verpflichtungen ein?

Wie motivieren Sie Ihr Team, Verpflichtungen einzugehen?

Wo sind Verpflichtungen hilfreich?

Baustein 09: Zieldefinition im Team

Wie definieren Sie Ziele im Team?

Wie organisieren Sie Ihre (Team-) Ziele?

Wie planen Sie Ziele mit agilen Methoden?

Baustein 10: Einsatz von Routinen und Ritualen

Warum brauchen Sie Routinen?

Wie implementieren Sie Routinen und Rituale?

Wie halten Sie Ihre Motivation hoch?

Baustein 11: Projektstrukturierung und -planung

Definieren Sie Ihre Projekte?

Wie planen und steuern Sie Ihre Projekte?

Warum brauchen Sie Strukturen in der Projektbearbeitung?

Baustein 12: Trello-Board als Organisationstool

Was ist der Vorteil eines Scrum Boards?

Wie implementieren Sie dort Ihre Projekte/Aufgaben?

Wie arbeiten Sie mit Ihrem Team?

Baustein 13: Organisation von Besprechungen & Co

Planen Sie Ihre Besprechungen? Auch die kleinen Unterredungen?

Planen Sie Ihre Telefonate? 

Warum brauchen Sie diese Organisation?

Baustein 14: Organisation von Präsentationen

Warum benötigen Sie diese neue Präsentation?

Wie bereiten Sie sich vor?

Wie aktivieren Sie Ihre Zuhörer immer wieder?

Baustein 15: Systematische Fortschrittsmessung

Wie messen Sie Ihren eigenen Fortschritt und den Ihres Teams?

Wie steuern Sie diese Fortschritte?

Warum ist diese Kontrolle wichtig?


Teamship Bausteine

STOLPERFALLE 1: KLÄRUNG EINER UMFASSENDEN PROJEKTDEFINITION!

Warum ist die Projektdefinition so wichtig?

Wie werden Projekte umfassend definiert?

Wie erkennen Sie die richtigen Projekte?

STOLPERFALLE 2: IMPLEMENTIERUNG VON ZEIT- UND RESSOURCENPLÄNEN!

Warum müssen Zeitpläne gut recherchiert sein, selbst dann, wenn Sie die Zeit abschätzen müssen?

Wie halten Sie unvollständige Zeit- und Ressourcenpläne nach?

Welche Ressourcen sind unumgänglich für Ihr Projekt?

STOLPERFALLE 3: IMPLEMENTIERUN DER SCHLÜSSELINFORMATIONEN!

Was sind Schlüsselinformationen?

Warum sollen Sie schriftliche Notizen machen?

Wo legen Sie Schlüsselqualifikationen nieder?

STOLPERFALLE 4: IMPLEMENTIERUNG RICHTIGER ZIELVORGABEN!

Warum gefährden vage Ziele jedes Projekt?

Wie definieren Sie Projektziele am besten?

Was bedeutet S. M. A. R. T. für Ihre Projekte?

STOLPERFALLE 5: KORREKTE FESTLEGUNG VON ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN!

Warum müssen Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden?

Wie werden Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt?

Welche Verpflichtungen hat jedes Teammitglied? 

STOLPERFALLE 6: IMPLEMENTIERUNG ALLER WICHTIGEN PERSONEN IN DAS PROJEKT!

Was sind wichtige Personen und damit Schlüsselpositionen in einem Projekt?

Wie werden Schlüsselpositionen am besten definiert?

Warum sollten Wechsel in Schlüsselpositionen vermieden werden?

STOLPERFALLE 7: VERANTWORTLICHMACHEN ALLER TEAMMITGLIEDER FÜR IHRE ARBEIT!

Wie machen Sie Teammitglieder für ihre Aufgaben verantwortlich?

Wie wird die Verantwortlichkeit der Teammitglieder am besten festgelegt?

Was bedeutet die Vision und Mission eines Projektes?

STOLPERFALLE 8: KONSEQUENTE FÜHRUNG DER OBERSTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG!

Wie kann die oberste Unternehmensebene ein Projekt zum Misserfolg zu führen?

Warum ist ein erfolgreiches Projektmanagement vom Unternehmensmanagement anhängig?

Welche Projektorganisationen gibt es?

STOLPERFALLE 9: GUTE KOMMUNIKATION IM TEAM!

Was ist Kommunikation überhaupt?

Was muss bei der Kommunikation im Projekt besonderes beachtet werden?

Warum macht eine umfassende Kommunikation das Projektteam und damit das Projekt erfolgreich?

STOLPERFALLE 10: ERFOLGREICHE TEAMFÜHRUNG!

Was muss bei der Teamführung im Projekt beachtet werden?

Warum sind die Systemgesetze in der Teamführung zu beachten?

Warum spielt die Guppendynamik in Projekten eine so große Rolle?

STOLPERFALLE 11: LÖSUNG VON ZEIT-UND RESSOURCENKONFLIKTEN!

Warum müssen die Konflikte überhaupt gelöst werden?

Welche Möglichkeiten stehen zu Verfügung, um Zeitkonflikte zu lösen?

Wie werden Ressourcenkonflikte am besten gesteuert?

STOLPERFALLE 12: LÖSUNG DER PERSONELLEN KONFLIKTE IM TEAM!

Warum sind personelle Konflikte so gefährlich für Projekte?

Wie werden personelle Konflikte am besten gelöst?

Wie können die Systemgesetze oder die Instant Influence Methode bei personellen Konflikten helfen?

STOLPERFALLE 13: EINFÜHRUNG GEEIGNETER SYSTEME UND ABLÄUFE FÜR DIE PROJEKTPLANUNG UND STEUERUNG!

Welche Systeme stehen im Projektmanagement zur Organisation zur Verfügung?

Was bedeutet agiles, was klassisches Projektmanagement?

Welche Kriterien gibt es für die unterschiedlichen Projektorganisationssysteme?

STOLPERFALLE 14: GENAUE ÜBERWACHUNG DES FORTSCHRITTS!

Warum muss der Fortschritt eines Projektes überwacht werden?

Welche Methoden gibt es zur Fortschrittsüberwachung?

Welche Korrekturmaßnamen sind im Projekt möglich?

STOLPERFALLE 15: EINFÜHRUNG EINES FUNKTIONIERENDEN CLAIM-MANAGEMENTS!

Was ist Claim-Management?

Wie ist der Unterschied zwischen Claim- und Change-Management?

Wie wird Claim-Management am besten in ein Projekt integriert?


Hier können Sie sich registrieren

Senden Sie mir einfach eine Nachricht an wpi@kisp.de mit folgenden Angaben:

- Name 
- Telefonnummer 
- Bester Zeitpunkt (2 Optionen) zum Telefonieren 
- Ihre ist derzeitige größte Herausforderung?
- Was ist Ihre größte Herausforderung bei Ihrer Mitarbeiterführung?
- Was ist Ihre größte Herausforderung in Ihrem Projekt?

Mein Team oder ich werden sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob wir etwas für Sie tun können.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich beantworte sie gerne! Senden Sie mir einfach eine Nachricht unter Kontakt. Dort habe ich auch unter FAQ noch einige Informationen für Sie.

2023 © Copyright | www.kisp.de | KISP Prof. Kunow + Partner | All rights reserved.

Impressum | Datenschutzerklärung 

>