KISP Logo
Interessentenliste Online-Kurs

Computer Aided Engineering Workshop

CAE
Interessentenliste CAE Workshop

Hier melden Sie sich unverbindlich an. Sie bekommen dann alle aktuellen Informationen über den Workshop.

Und hier können Sie sich zum KISP Newsletter eintragen. Klicken Sie einfach die Checkbox unten an.

KISP Newsletter
Hier können Sie sich schon jetzt ganz unverbindlich auf die Interessenten-Liste für den Online-Kurs setzen und Sie bekommen alle wichtigen Informationen zu Kurs.

Für wen ist Computer Engineering Workshop?

Computer Aided Engineering CAE 2.088_2

Der Kurs ist etwas für Sie, ...

 - falls Sie Ihre Grundlagen in Computer Aided Engineering CAE erarbeiten wollen.

 - wenn Sie Ihre Grundlagen in Computer Aided Engineering CAE auffrischen wollen. 

Der Kurs ist nichts für Sie, ...

 - falls Sie eine „Zauberformel“ suchen, damit sich Ihr Wissen ohne Ihr Zutun vergrößert.

Ja, es gibt Arbeit für SIE und erfordert IHRE Disziplin – aber Sie erleben durch meine langjährige Erfahrung eine extrem steile Lernkurve. Das ist der Vorteil dieses Kurses.

Computer Aided Engineering CAE 2.115

Was Sie mit diesem Kurs erreichen


Klarheit schaffen

Das Wissen um die Grundlagen des Computer Aided Engineerings CAE ist die Grundlage jeder Untersuchung.

Bauteil richtig approximieren

Die richtige Approximation eines Bauteils macht erst dauerhaft erfolgreiche Konstruktionen möglich.

Unsicherheiten überwinden

Damit Sie langfristig sicher mit Computer Aided Engineering CAE arbeiten können, ist ein fundierter  Umgang mit den Grundlagen der Technischen Mechanik  notwendig.

Dieser Kurs setzt auf praxisgerechte und -erprobte Strategien. 

Eine klare Ausrichtung auf die Umsetzung in der Praxis.

Das sagen Kunden

Finite Elemente (CAE) - Anwendungen und Lösungen -

Finite Elemente Programmsysteme gehören inzwischen in den Ingenieurbereichen zum Standard der Berechnung und der Simulation, in denen es gilt, Entwicklungsprozesse zu verkürzen und damit wirtschaftlicher zu gestalten.
Als Beleg dafür wird im vorliegenden Buch zu Beginn auf Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Ingenieurbereichen bis hin zur Technischen Physik hingewiesen, in denen sich die FEM als leistungsfähiges numerischen Lösungsverfahren bewährt hat, so u. a. bei Steifigkeitsuntersuchungen ganzer Rohkarossen und bei der Simulation des Front- und Seitenaufpralls.
Hauptziel dieses Lehrbuches ist nach Angaben der Verfasserin die praxisnahe Darstellung der FEM mit Beispielen, die am Rechner im Selbststudium leicht nachvollziehbar sind. Das Buch ist deshalb sowohl für Studierende als auch für Berufsanfänger zu empfehlen.
Dafür wird eine Vorgehensweise herangezogen, die bewusst auf eine mathematische formale Herleitung der FEM (z. B. über ein Variationsprinzip) verzichtet. Aufgesetzt wird auf den Grundlagen der Statik, der Dynamik und allgemein der „Nichtlinearen Berechnung“, die am Anfang des jeweiligen Abschnitts kompakt dargelegt werden. Als Beispiele wurden mit Sorgfalt solche ausgewählt, die in diesen Gebieten als exemplarisch und praxisnah gelten, und die in ihrem Ablauf überschaubar und nachvollziehbar bleiben.
Zu Beginn wird das Beispiel eines statisch unbestimmten Fachwerk herangezogen, dessen FEM-Berechnung in sieben Schritten dargestellt wird, und deren kennzeichnende Merkmale bereits hier erkennbar werden. Bei den folgenden Berechnungsbeispielen, die in Struktur und Belastung zunehmend anspruchsvoller werden, werden die Berechnungsschritte weitgehend in dieser Unterteilung dargestellt. Der Rechnungsgang ist somit übersichtlich angelegt und kann wie beabsichtigt im Selbststudium nochmals in Teilen oder ganz nachvollzogen werden. Die anfänglich sehr hilfreiche enge Bindung an Berechnungsbeispiele wird in den Kapiteln wieder gelöst, die der Planung, der computergestützten Durchführung sowie der Ergebniskontrolle einer FEM-Berechnung gewidmet sind. So werden Elementverträglichkeit, Vernetzungsstrategien, Vernetzungsregeln bis hin zur Ergebniskontrolle umfassend aus praxisnaher Sicht behandelt. Diese führt auch auf eine Vielzahl praktikabler Hinweise, gegebenenfalls auch Warnungen, die von der Verfasserin mit guter Begründung gegeben werden.
In der nichtlinearen Berechnung hat die FEM nahezu ein Alleinstellungsmerkmal erreicht. Das kommt im Abschnitt „Grundlagen der linearen Berechnung“ zum Tragen, in dem an ausgewählten Berechungsbeispielen gezeigt wird, wie sich Nichtlinearitäten infolge grosser Verformungen sowie bei Abweichungen vom linear elastischen Materialverhalten auf den Ablauf einer FEM-Berechnung auswirken. Wegen der nunmehr anspruchsvolleren Theorie und der Erfordernis iterativer Lösungsverfahren sind betroffene Berechnungsschritte der Problemstellung angemessen abzuändern, was auch an Beispielberechnungen gezeigt wird, die für unterschiedliche Nichtlinearitäten repräsentativ sind.
In Hinblick auf eine sichere, mit vertretbarem Aufwand ablaufende Berechnung wird die Fragestellung aufgeworfen, ob Nichtlinearitäten in ihrer vollen Tragweite immer mit einbezogen werden müssen. Die Verfasserin empfiehlt mit guter Begründung alternativ dazu abzuwägen, ob eine schrittweise Ausweitung einer linearen Berechnung unter bedachter Einbeziehung der Nichtlinearität ein sicheres und risikoärmeres Vorgehen sein könnte.
Als Nutzen für den Leser kann zusammenfassend festgehalten werde, dass ihm der Zugang zur FEM über die angebotene Darstellung leicht gemacht wird. Darüber hinaus erhält er zu allen Berechnungsschritte viele nützliche Hinweise und auch Warnungen, die ihm beim letztlich wichtigsten Schritt, der Beurteilung der Plausibilität und der Güte der erzielten Ergebnisse nützen können. Bei anspruchsvollen nichtlinearen Berechnungen sind Plausibiltätsbetrachtungen nach wie vor nützlich, jedoch allein nicht immer verlässlich, weshalb Hinweise auf neuere Untersuchungen über das Konvergenzverhalten der FEM, z. B. über die Energienorm, wünschenswert wären. Da die Formänderungsenergie, die optional von jedem FEM-Programmsystem elementweise berechnet wird, im direkten Zusammenhang mit der Energienorm steht, ist diese stets verfügbar.

Prof. Dr.-Ing. Heinz Dittrich
Ingenieurwissenschaften
Westfälische Hochschule

CAE_Approximation_Laufrad-220

Für die eigentliche Wissensvermittlung stehen für Sie didaktisch aufbereitete Lern-Einheiten für Ihre persönliche Produktivität und Selbstführung bereit.

Dort finden Sie Lernvideos, Arbeitsblätter, teilweise mit Übungsaufgaben. Und natürlich eine kleine Umsetzungsaufgabe zur Überprüfung Ihres Fortschritts.

Der Inhalt ist so aufgebaut, dass er leicht im (Berufs-) Alltag umzusetzen ist. Ich lege großen Wert darauf, dass Sie tatsächlich eine reale Veränderung erfahren können.

Der Zeitaufwand beträgt nur wenige Minuten täglich.

Im Expertkurs werden die einzelnen Module in Ihrer Geschwindigkeit freigeschaltet. 


Austausch in einer geschlossenen facebook-Gruppe

12 Monate Zugang zu den Unterlagen

12 Monate Zugang zur OnlineBibliothek

Lern-Videos

Arbeitsblätter mit Übungen

Checklisten

Umsetzungsaufgaben

Zertifikat über die Teilnahme

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich beantworte sie gerne! Senden Sie mir einfach eine Nachricht unter Kontakt. Dort habe ich auch unter FAQ noch einige Informationen für Sie.

Interessentenliste CAE Workshop

Hier melden Sie sich unverbindlich an. Sie bekommen dann alle aktuellen Informationen über den Workshop.

Und hier können Sie sich zum KISP Newsletter eintragen. Klicken Sie einfach die Checkbox unten an.

KISP Newsletter
>